Aktuelle Rechtsprechung

Vertragsstrafe: Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung

Veröffentlicht am 12.12.2014

BGH: Es besteht keine generelle Verpflichtung zur Einwirkung auf RSS-Feed-Abonnenten, die ein vor Abschluss des Unterlassungsvertrages bezogene Bild weiter veröffentlichen. Entscheidend ist der Wortlaut der Unterlassungserklärung.

In dem entschiedenen Fall hatte sich der Unterlassungsschuldner durch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu verpflichtet, ein bestimmtes Bild nicht mehr zu "erneut" verbreiten. ...mehr

Stichworte: Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe, Dritte, Unterlassungsverpflichtung
Veröffentlicht am 29.12.2014

Hat sich ein Unterlassungsschuldner in einer strafbewehrten Unterlassungserklärung dazu verpflichtet, nicht mehr mit einer bestimmten Qualifikation zu verwenden, muss er auch weitestgehend dafür Sorge tragen, dass diese auch nicht mehr im Internet auftaucht. Das gilt auch für solche Einträge, die er selbst gar nicht veranlasst hat.

In dem entschiedenen Fall hat der Unterlassungsschuldner mit einer tatsächlich nicht gegebenen ...mehr

Stichworte: Wettbewerbsrecht, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe, Abmahnung, Verwirkung
Veröffentlicht am 03.02.2015

Eine auf die Zukunft gerichtete Unterlassungserklärung ("ab sofort") umfasst auch bereits zurückliegende Sachverhalte, deren Zustand noch andauert (hier Bilder). Demnach stellen nach wie vor sichtbare Bilder bereits abgelaufener eBay-Auktionen einen solchen noch andauernden Störungszustand dar und müssen aktiv entfernt werden.

Eine äußerst bedeutsame Entscheidung hat jüngst der Bundesgerichtshof getroffen: Es ging um die unbefugte Verwendung von Bildern, an welchen die ...mehr

Stichworte: Urheberrecht, Abmahnung, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe, eBay, Bilderklau
Go to top